schaller-home.de
headerimage

Straßennamen

Straßenschild "Marktplatz"

Die Weingartener Straßen sind (wie anderswo auch) nach lokalen Gegebenheiten, Gebäuden, Gewannen und Persönlichkeiten bekannt. Im Laufe der Zeit geht die Kenntnis über den Grund der Namensgebung manchmal verloren, wenn beispielsweise ein Gebäude verschwindet oder umgenutzt wird. Mir ist bisher keine tabellarische Aufstellung der Straßenbedeutungen bekannt; die Anregung dafür kommt aus der Lektüre der lokalen Quellen; Zitate der dort zu findenden Angaben sind markiert. Hinzugefügt ist eine Liste der Neubaugebiete seit 1948.

Die Seite ist in Bearbeitung; letzte Aktualisierung am 21. Dezember 2018.
Korrekturen, Ergänzungen und Anmerkungen sind jederzeit willkommen.

Thomas Schaller

 

Ahornweg [4], Waldbrücke

Ahorn: Acer, Gattung der Ahorngewächse mit rund 150 Arten auf der Nordhalbkugel [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

(Allmendgässle), Unterdorf linke Bachseite

auch Schulgässle [3], vom Marktplatz in Richtung Schulhaus und früher weiter in der heutigen Steinstraße
Allmende: Früher Teil der Gemeindeflur (Wald, Weide), der gemeinsam genutzt wurde [Brockhaus]

Am alten Friedhof [4], Oberdorf

ehem. Lepfußweg (Lepfes) [3], nach dem dortigen Friedhof am "Lepfes" [1], von 1933 bis 1945 Horst-Wessel-Weg [3]

Am Bahnhof [4]

verlängerte Bahnhofstraße westlich der Bahngleise [4]

Am Bildhäusle [4], Oberdorf

Am Bruch

verlängerte Kanalstraße Richtung Moor

Am Eisweiher [4], Industriegebiet "Viehwiesen"

Am Gipfelsberg [4], Oberdorf

Am Graben [4], Oberdorf

Name eines Gewanns im NE der Gemarkung [3]

(Am Turmberg) [3]

Amselweg [4], Waldbrücke

Amsel (Schwarzdrossel): Turdus merula, häufiger Singvogel in N-Afrika, Europa, Vorderasien; Männchen schwarz mit gelbem Schnabel, Weibchen braunschwarz mit hellerer Kehle [Brockhaus]

(An der Bach) [3], siehe Georgstraße

Apothekenstraße [4], Unterdorf rechte Bachseite

nach der dortigen ehem. Apotheke

Auf der Setz [4], ebenda

Bachstraße [4], Oberdorf

(Badergasse) [3,4] siehe Brunnenstraße

(Badstraße) [5], Unterdorf linke Bachseite

früherer Sraßenname für die Ringstraße vom Bahnhof bis zur Gießerei Gablenz, wohl benannt nach dem Freibad, an dem die Straße vorbeiführt

Bahnhofstraße [4], Unterdorf rechte Bachseite

führt aus der Ortsmitte zum (ehem. außerhalb gelegenen) Bahnhof, früher wohl auch Eisenbahnstraße genannt [3], von 1933 bis 1945 Robert-Wagner-Straße [3]

Bärentalweg [4], Oberdorf

vor 1935 [1]

Beethovenstraße [4], Hinterdorf

nach Ludwig van Beethoven (1770-1827), dt. Komponist

Berliner Straße [4]

Berlin: Hauptstadt Deutschlands, zugleich Bundesland

Bertha-von-Suttner-Straße [4], Bruch östlich

nach Bertha Freifrau von Suttner (1843-1914), österr. Pazifistin und Schriftstellerin, Friedensnobelpreis 1905

Birkenweg [4], Waldbrücke

Birke: Betula, Gattung der Birkengewächse, rund 40 Arten, in der nördlichen gemäßigten kalten Zone [Brockhaus]

Blumenstraße [4], Oberdorf

ehem. Ölschlaggass, Steiners Gasse, Langendörfers Gasse [3];
Blume: farbschöne Blüte / blühende Pflanze, aber auch Duft (Bukett) des Weins [Brockhaus]

Breitwiesenweg [4], Unterdorf rechte Bachseite

Name eines Gewanns im N der Gemarkung

Breslauer Straße [4]

Breslau (polnisch Wroclaw): Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien [Brockhaus]

(Brettener Straße) [3], siehe Jöhlinger Straße

(Bruchgass(e)) [3], siehe Kanalstraße

Bruchsaler Straße [4], Unterdorf rechte Bachseite

Bruchsal: Große Kreisstadt in Baden-Württemberg, am Westrand des Kraichgaus; Barockschloss (Treppenhaus von J. B. Neumann); Elektro-, Maschinen-, Holz-, Papier- u. a. Industrie [Brockhaus]

Brunnenstraße [4], Oberdorf

ehem. Badergasse;
nach dem dortigen herrschaftlichen Badhaus [3]

Buchenweg [4], Waldbrücke

Buche (Rotbuche): Fagus, Gattung der Buchengewächse, bis 30 m hoch wachsender Waldbaum Mitteleuropas [Brockhaus]

Burgstraße [4], Unterdorf rechte Bachseite

ehem. Burgweg (19. Jh. [1]);
alter Verbindungsweg von der Burg von Schmalenstein ("Altes Schloss") über den Turmberg zur Burg in Staffort [3], vormals (18. Jh. [1]) Stafforter ("Staffurther") Weg [1]

(Burgweg) [1], siehe Burgstraße

Burgunderweg [4], Auf der Setz

Burgunderreben/ Pinotreben (weiß und rot): aus der wahrscheinlichen Stammform Blauer Spätburgunder (Pinot noir) entstandene Sorten: Ruländer (Grauburgunder, Pinot gris), Weißburgunder, Pinot meunier (Schwarzriesling), Pinot Chardonnay; Anbau in Deutschland: v. a. Kaiserstuhl, Ortenau [Brockhaus]

Bussardweg [4], Waldbrücke

Bussarde: Buteoninae, Name zweier einheimischer Greifvögel; Mäusebussard, braun, unten hell, 60 cm hoch, in Wald und Feld, oft in großer Höhe kreisend, Mäusevertilger; Wespenbussard, dem obigen sehr ähnlich, Wespenfresser [Brockhaus]

Clara-Schumann-Straße [4], Bruch östlich

nach Clara Schumann (1819-1896), dt. Pianistin

Danziger Straße [4]

Danzig (poln. Gdansk): Hauptstadt der poln Woiwodschaft Pommern, alte Handelsstadt und eine der verkehrsreichsten Hafenstädte der Ostsee [Brockhaus]

Dörnigweg, Winkelfeld

Name eines Gewanns im Westen der Gemarkung

Dr.-Wohnlich-Straße [4], Hinterdorf

zu Ehren des langjährigen Chefarztes des ehem. Krankenhauses [3]

Dresdner Ring [4]

Dresden: Hauptstadt von Sachsen und des Regierungsbezirks Dresden, beiderseits der Elbe [Brockhaus]

Drosselweg [4], Waldbrücke

Dosseln: Turdidae, Familie der Singvögel, gute Sänger, über die ganze Erde verbreitet, leben von Insekten und Beeren, bauen kunstvolle Nester [Brockhaus]

Durlacher Straße [4], Oberdorf und Unterdorf linke Bachseite

Durlach: industriereicher Stadtteil von Karlsruhe (seit 1938); 1565 bis 1715 Residenz der Markgrafen von Baden-Durlach, Schloss von 1562 bis 1565 (barocker Neubau 1697) [Brockhaus]

Eichenweg [4], Waldbrücke

Eiche: Quercus, Gattung der Buchengewächse; Laubbaum mit gelappten Blättern, mit Eicheln als Früchten [Brockhaus]

Eisbergweg [4], Kirchberg

Elly-Heuss-Knapp-Straße [4], Bruch östlich

nach Elly Heuss-Knapp (1881-1952), dt. Sozial- und Kulturpolitikerin, gründete 1950 das Müttergenesungswerk. Sie ist übrigens eine gebürtige Elsässerin (aus Strasbourg), getraut 1908 mit Theodor Heuss durch Albert Schweitzer (ebenfalls Elsässer aus Kaysersberg).

Elsterweg [4], Waldbrücke

Elster: Pica pica, schwarz-weißer Rabenvogel mit langem, keilförmigem Schwanz [Brockhaus]

Engelstraße [4], Oberdorf

ehem. Allmendgasse [3]

Erlenweg [4], Waldbrücke

Erle (Eller, Alnus): Gattung der Birkengewächse mit holzigen Fruchtzapfen [Brockhaus]

Ernst-Vögele-Straße, Baugebiet Südlich der Ringstraße

nach Ernst Vögele, Bürgermeister in Weingarten

Eulenweg [4], Waldbrücke

Eulenvögel: Strigiformes, Nachtvögel; mit großen, nach vorn gerichteten unbeweglichen Augen, sehr feinem Gehör, befiederten Füßen, krummen, scharfen Krallen. Eulen jagen v. a. Kleinsäuger, daneben Vögel, Insekten, Würmer [Brockhaus]

Falkenweg [4], Waldbrücke

Falke: Falconidae, Familie der Greifvögel. Die Echten Falken haben einen Zahnfortsatz an der Schnabelspitze. Sie nähren sich von lebender Beute, die sie in der Luft ergreifen oder am Boden schlagen [Brockhaus]

Fasanenweg [4], Waldbrücke

Fasanen: Phasianinae, Familie der Hühnervögel, mit meist langem Schwanz, Kopf ohne Kamm, Männchen mit prachtvollem Gefieder [Brockhaus]

Fichtenweg [4], Waldbrücke

Fichte: Picea, Gattung der Kieferngewächse mit über 40 Arten auf der nördlichen Erdhalbkugel [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

Finkenweg [4], Waldbrücke

Finkenvögel (Finken): Fringillidae, Familie der Singvögel, vorwiegend Körnerfresser, mitkegelförmigem Schnabel [Brockhaus]

(Flechte) [3], siehe Umkehrstraße

Fliederweg [4], Unterdorf rechte Bachseite

Flieder:
1. Syringa, Gattung der Ölbaumgewächse in Ostasien, Vorderasien, Europa; Ziersträucher oder -bäume mit duftenden Röhrenblüten in Rispen;
2. Schwarzer Holunder, Fliedertee, aus seinen Blüten zubereiteter, schweißtreibender Tee [Brockhaus]

Fontanestraße, Lohmühlwiesen

nach Theodor Fontane (1819-1898), dt. Schriftsteller

Forlenweg [4], Waldbrücke

Forle: Pinus silvestris, heimischer Nadelbaum, vgl. Kiefer [http://www.lehrpfad.de/024for.htm]

Friedhofweg (Friedhofstraße) , Oberdorf

Friedrich-Wilhelm-Straße [4], Unterdorf linke Bachseite

teilweise ehem. Minzenau (Mützenau) [3]

Gartenstraße [4], Unterdorf linke Bachseite

Georgstraße [4], Oberdorf

ehem. Wurstgasse [3], ehem. An der Bach (beim tiefen Loch), Lepfußgass, Wassergass [3]

Goethestraße [4], Hinterdorf

nach Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), dt. Dichter

Gondelsheimer Weg [3]

von Weingarten nach Bretten über den Höheforst, bevorzugt zu Fuß [3]

(Gretzegass) [3], siehe Hebelstraße

Gutedelweg [4], Auf der Setz

Gutedel (Chasselas, Fendant): Rebsorte; liefert leichte, säurearme Weine [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

(Hafenmarkt) [3], siehe Marktplatz

Hans-Thoma-Weg [4], Kirchberg

nach Hans Thoma (1839-1924), dt. Maler, schuf u.a. Landschaftsbilder aus dem Schwarzwald und vom Rhein

Haydnstraße [4], Hinterdorf

nach Joseph Haydn (1732-1809), österr. Komponist

Hebelstraße [4], Oberdorf

ehem. Mittelmühlgass(e) nach der dortigen Mittelmühle (Gretzemühl), auch Gretzegass [3];
heute nach Johann Peter Hebel (1760-1826), dt. Dichter

Hegelstraße, Lohmühlwiesen

nach Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), dt. Philosoph

Heglachweg, Baugebiet Moorblick

nach der Heglach, ehemaliger Grenzfluss zur Stafforter Gemarkung (Wikipedia)

Heidengass(e) [4], Oberdorf

nach den ehem. dort befindlichen "Hofreiten" zur alten Burge der Herren von Schmalenstein [3]

Hinteres Sandfeld [4], Am Baggersee

Name eines Gewanns im NW der Gemarkung

(Hirschgasse) [3], siehe Hirschstraße

Hirschstraße [4], Unterdorf linke Bachseite

ehem. Hirschgasse, vorher Neue Gass(e) [3]

nach der dortigen ehem. Wirtschaft Zum Hirsch [3];
Hirsche: Cervidae, mit rund 40 Arten weltweit verbreitete Familie der Paarhufer [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

Höhefeldstraße [4], Unterdorf rechte Bachseite

Name eines Gewanns im NW der Gemarkung;
von 1933 bis 1945 Hermann-Göring-Straße [3]

Hölderlinstraße, Lohmühlwiesen

nach Friedrich Hölderlin (1770-1843), dt. Schriftsteller

Holunderweg [4], Waldbrücke

Holunder: Holder, Sambucus, Gattung der Geißblattgewächse mit rund 20 Arten in den gemäßigten und subtropischen Gebieten [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

Im Brügel [4], Bruch östlich

ehem. Name eines Gewanns im S der Gemarkung

Im Herrschaftsbruch [4], Bruch östlich

ehem. Name eines Gewanns im S der Gemarkung

In den Viehwiesen [4], Industriegebiet "Viehwiesen"

Name eines Gewanns im W der Gemarkung

Jöhlinger Straße [4], Oberdorf

ehem. Brettener Straße [3]

Josef-Wolf-Straße, Baugebiet Südlich der Ringstraße

Kanalstraße [4], Unterdorf linke Bachseite

nach dem Abfluss des Ruschgrabens [3], ehem. Bruchgass(e) [3]

Kantstraße [4], Hinterdorf

nach Immanuel Kant (1724-1804), dt. Philosoph

Karl-Benz-Straße [4], Industriegebiet "Sandfeld"

nach Karl (oder Carl) Friedrich Benz (1844-1929), dt. Ingenieur und Automobilpionier

Karlstraße [4], Unterdorf rechte Bachseite

Teil der ehem. Wasserstraße oder -gass(e) [3]

Käthe-Kollwitz-Straße [4], Bruch östlich

nach Käthe Kollwitz (1867-1945), dt. Graphikerin und Bildhauerin

Katzenbergweg [4], Auf der Setz

nach dem Katzenberg im NO der Gemarkung

Kehrwiesen

Name eines Gewanns

Keltergass(e) [4], Oberdorf

nach der dortigen ehem. herrschaftlichen Alten Kelter (für die "Gemeindeleute") [3];
ehem. Synagogenstraße (bis 1933), nach der dortigen Synagoge [3]

(Kerne(n)gäßle) [3], siehe Körnerstraße

Kiefernweg [4], Waldbrücke

Kiefer: Nadelbaumgattung, v. a. in der nördlichen gemäßigten Zone [Brockhaus]

Kirchbergstraße [4], Kirchberg

nach dem Kirchberg im SO der Gemarkung

Kirchgässle , Unterdorf linke Bachseite

südlich der Kirchen

Kirchstraße [4], Oberdorf

unterer Teil ehem. Schuhmarkt [1,3]
Fortsetzung der heutigen Kirchstraße ehem. Kirchgass(e) [3]

Kleiberitstraße, Winkelfeld

Kleiberit: Markenname der KLEBCHEMIE M. G. Becker GmbH + Co. KG

Königsberger Straße [4], Unterdorf linke Bachseite

Königsberg: russ. Kaliningrad, Stadt in Ostpreußen

Körnerstraße [4], Unterdorf linke Bachseite

ehem. Kerne(n)gäßle, nach der dort wohnenden Familie Kern [3]

Kraichbach, Baugebiet Moorblick

nach dem Kraichbach, der nördlich von Weingarten durch den Kraichgau fließt. Der Kraichbach durchquert auch Bad Schönborn, der Wohnort des Weingartener Bürgermeisters Eric Bänziger (seit 2010, wiedergewählt 2018).)

Kübelmarkt [3], siehe Marktplatz

(Langendörfers Gasse) [3], siehe Blumenstraße

Lärchenweg [4], Waldbrücke

Lärche: Larix, Gattung der Kieferngewächse mit 10 Arten in den kühleren Bereichen der Nordhalbkugel [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

(Lepfußgass) [3], siehe Georgstraße

(Lepfußweg, "Lepfes") [3], siehe Am alten Friedhof

Lepp-Passage , Unterdorf linke Bachseite

seit Oktober 1992 Verbindung zwischen Durlacher Straße und Bahnhofstraße/Rathausplatz nach Familie Lepp, Betreiber einer Zwiebackfabrik

Lessingweg [4], Unterdorf rechte Bachseite

nach Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), dt. Schriftsteller, Kritiker und Philosoph

Lindenweg [4], Waldbrücke

Linde: Tilia, Gattung der Lindengewächse mit rund 30 meist formenreichen Arten in der nördlichen gemäßigten Zone [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

Lise-Meitner-Straße [4], Bruch östlich

nach Lise Meitner (1878-1968), österr.-schwed. Physikerin

Liverdunplatz [4], Auf der Setz

nach Liverdun bei Nancy in Frankreich, Weingartens Partnerstadt seit 17. Juni 1979

Lohmühlwiesen

Name eines Gewanns

Ludwig-Bacher-Weg, Bacher-Gelände am nördlichen Ortseingang westlich der Bruchsaler Straße

nach dem früheren Inhaber der Firma Bacher auf diesem Gelände

Luisenstraße [4], Unterdorf rechte Bachseite

ehem. Teil der Wassergass(e), Wiesengraben [3]

Marktplatz [4], Oberdorf und Unterdorf linke Bachseite

ehem. Kübelmarkt oder Hafenmarkt [3]
von 1933 bis 1945 Adolf-Hitler-Platz [3]

Mauertal [4], ebenda

Max-Becker-Straße [4], Industriegebiet Süd

nach Max Becker, einem der Gründer der KLEBCHEMIE M. G. Becker GmbH + Co. KG

Meisenweg [4], Waldbrücke

Meisen: Paridae, Familie der Singvögel mit rund 50 Arten in offenen Landschaften und Wäldern der Nordhalbkugel und Afrika [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

(Mittelmühlgass(e)) [3], siehe Hebelstraße

Mittelweg [4], Kirchberg

Mozartstraße [4], Hinterdorf

nach Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), österr. Komponist

Mühlstraße [4], Oberdorf

ehem. Obermühlgasse, nach der dortigen Obermühle [3], heute Mühle Lepp [1]

Mülbergerstraße [4], Unterdorf linke Bachseite

zu Ehren des langjährigen Apothekers Friedrich Mülberger

Müller-Thurgau-Straße [4], Auf der Setz

Müller-Thurgau-Rebe: nach dem schweizer. Pflanzenphysiologen H. Müller-Thurgau (1850-1927), 1882 aus einer Kreuzung zwischen Riesling und Silvaner gewonnene Rebsorte; liefert einen milden, duftigen, durchweg säurearmen Wein [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

Mützenau [4], Unterdorf linke Bachseite

ehem. Minzenau, nach der in diesem Gewann zahlreich wachsenden Minze [3]
heute Teile der Friedrich-Wilhelm-Straße, der Schulstraße und der Umkehrstraße (Flechte) [3]

Nelkenweg [4], Unterdorf rechte Bachseite

Nelke: Dianthus, Gattung der Nelkengewächse mit rund 300 Arten vor allem im Mittelmeergebiet, aber auch in anderen Erdteilen [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

Neue Bahnhofstraße [4], Unterdorf rechte Bachseite

bebaut vor 1935 [1]

(Neue Gass(e)) [3], siehe Hirschstraße

(Obermühlgasse) [4], siehe Mühlstraße

Olesaplatz , Unterdorf linke Bachseite

Ecke Wiesen-/Wilzer-/Gartenstraße, nach Olesa de Montserrat bei Barcelona in Katalonien/Spanien, Weingartens Partnerstadt seit 25. September 1983

(Ölschlaggass) [3], siehe Blumenstraße

Paulusstraße [4], Unterdorf rechte Bachseite

ehem. Polisgass, wohl Spottname für Stadtgasse (griech. polis = Stadt), im Volksmund gewandelt zu Boolische Gass und Paulusstraße [3]

Pfarrer-Nikolaus-Straße, Baugebiet Südlich der Ringstraße

Pfinzweg, Baugebiet Moorblick

nach der südlich von Weingarten fließenden Pfinz

Ricarda-Huch-Straße [4], Bruch östlich

nach Ricarda Huch (1864-1947), Pseudonym Richard Hugo, dt. Erzählerin und Lyrikerin

Rieslingweg [4], Auf der Setz

Riesling: erstmals Anfang des 15. Jh. Erwähnte Rebsorte; wahrscheinlich direkter Nachkömmling einer heimischen Wildrebe; ihre spritzigen Weine zeichnet eine feine Säure aus [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

Ringstraße [4], Hinterdorf

siehe auch Badstraße und Saumweg

Robert-Bosch-Straße [4], Industriegebiet West

nach Robert Bosch (1861-1942), dt. Industrieller, gründete die "Robert Bosch Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik", später "Robert Bosch GmbH"

Rosenstraße [4], Unterdorf rechte Bachseite

Rose: Rosa, Gattung der Rosengewächse mit über 100 sehr formenreichen Arten und zahllosen Gartenformen [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

Rudolf-Diesel-Straße [4], Industriegebiet "Viehwiesen"

nach Rudolf Diesel (1858-1913), dt. Ingenieur, entwickelte den Dieselmotor

Ruländerweg [4], Auf der Setz

Ruländer (Grauer Burgunder): helle Rebsorte; wenig säurebetonte, körperreiche Weine [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

Saalbachweg, Baugebiet Moorblick

nach der Saalbach, Fluss durch Bruchsal (Wikipedia)

Sandfeld [4], Industriegebiet "Sandfeld"

Saum (Saum 1?)[4], (wo?)

(Saumweg) [5], Unterdorf linke Bachseite

früherer Sraßenname für die Ringstraße von der heutigen B3 bis zum Festplatz

(Schafgasse) [3], siehe Schafstraße

Schafstraße [4], Oberdorf

ehem. Schafgasse, nach dem dortigen Schafhof [3]

Schillerstraße [4], Unterdorf rechte Bachseite

nach Friedrich Schiller (1759-1805), dt. Dichter

Schmalensteinweg [4], Oberdorf

nach der dortigen Ruine Schmalenstein

Schmales Allmendgässle [3], Oberdorf

von der Jöhlinger Straße abwärts zur Engelstraße [3]

Schopenhauerstraße, Lohmühlwiesen

nach Arthur Schopenhauer (1788-1860), dt. Philosoph

Schubertstraße [4], Hinterdorf

nach Franz Schubert (1797-1828), österr. Komponist

(Schuhmarkt) [1,3], siehe Kirchstraße

(Schulgässle) [3], siehe Allmendgässle

Schulstraße [4], Unterdorf linke Bachseite

Teil der ehem. Minzenau (Mützenau) [3]

Schwalbenweg [4], Waldbrücke

Schwalben: Hirundinidae, mit Ausnahme von Neuseeland, Arktis und Antarktis weltweit verbreitete, rund 75 Arten umfassende Familie der Singvögel [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

Siedental [4], ebenda

Siedlung Sallenbusch [4], ebenda

Siedlung Sohl [4], ebenda

Silcherstraße [4], Unterdorf rechte Bachseite

Silvanerweg [4], Auf der Setz

Silvaner: mittelfrühe Rebensorte; liefert einen milden, fast geschmacksneutralen Weißwein, oft mit Riesling verschnitten [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

Sohlweg [4], Oberdorf

zur Sohlsiedlung, früher Steingass [1: Flurnamenkarte]

Sophie-Scholl-Straße [4], Bruch östlich

nach Sophie Scholl (1921-1943), dt. Widerstandskämpferin

Sperberweg [4], Waldbrücke

Sperber: Accipiter nisus, in Mitteleuropa vorkommende Gattung aus der Unterfamilie der Habichte [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

Sperlingweg [4], Waldbrücke

Sperlinge: Passerinae, mit rund 25 Arten weltweit verbreitete Unterfamilie aus der Familie der Webervögel [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

Spitalstraße [4], Unterdorf rechte Bachseite

nach dem dortigen ehem. Krankenhaus (1891-1971), vormals Lohmühle

(Stafforter Weg) [1], siehe Burgstraße

Steigweg [4], Auf der Setz

von der Bruchsaler Straße auf die Setz

(Steiners Gasse) [3], siehe Blumenstraße

Steingass [1], siehe Sohlweg

Steingassweg [4], Auf der Setz

Steinstraße [4], Unterdorf linke Bachseite

Straße mit bloßgelegtem Steinboden im "Oberfeld" [3], ehem. Allmendgässle und wohl auch Wolfsgasse [3]

Stettiner Straße [4]

Stettin: poln. Szczecin, Stadt in Polen

Stupfericher Weg [3]

wahrscheinlich der alte Weg zwischen dem Höhefeld und den Breitwiesenäckern, wohl nach den Katholiken aus Stupferich, die auf ihrem Pilgerweg zum Dom zu Speyer das evangelische Weingarten mieden [3]

(Synagogenstraße) [3], siehe Keltergass(e)

Tannenweg [4], Waldbrücke

Tanne: Abies, Gattung der Kieferngewächse mit rund 40 Arten in den außertropischen Gebieten, vor allem in den Gebirgen der Nordhalbkugel [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

Traminerweg [4], Auf der Setz

Traminer: nach dem Ort Tramin, ital. Tremeno; anspruchsvolle, spätreife Rebsorte; der Weißwein gleichen Namens hat starkes Bukett, hohes Mostgewicht, viel Süße und geringen Säuregehalt; eine Spielart ist der Gewürztraminer [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

Tulpenstraße [4], Unterdorf rechte Bachseite

Tulpe: Tulipa, Gattung der Liliengewächse mit rund 60 Arten in Vorder- und Zentralasien, Südeuropa und Nordafrika [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

Uhlandplatz [4], Hinterdorf

nach Ludwig Uhland (1787-1862), dt. Dichter

Uhlandstraße [4], Hinterdorf

nach Ludwig Uhland (1787-1862), dt. Dichter

Ulmenplatz [4], Waldbrücke

Ulme: Ulmus, auch Rüster, Gattung der Ulmengewächse mit rund 25 Arten in der nördlichen gemäßigten Zone und in den Gebirgen des tropischen Asiens [Meyers Großes Taschenlexikon 1987]

Umkehrstraße [4], Unterdorf linke Bachseite

auch Flechte genannt [3]

Walzbachweg, Baugebiet Moorblick

nach dem durch Weingarten fließenden Walzbach

(Wasserstraße oder Wassergass) [3], siehe Georg-, Karl- und Luisenstraße

Werner-Siemens-Straße [4], Industriegebiet West

nach Werner von Siemens (1816-1892), dt. Ingenieur und Unternehmer, mit J. G. Halske 1847 Gründer der Siemens AG

Werrabronn, zählt laut [3] zum Oberdorf

(Wiesengraben) [3], siehe Luisenstraße

Wiesenstraße [4], Unterdorf linke Bachseite

Winkelpfad, Baugebiet Südlich der RingstraßeWinkelpfad

Wilhelm-Martin-Straße, Baugebiet Moorblick

nach dem Weingartener Maler Wilhelm Martin, der die Fenster im Chor der Evangelischen Kirche gestaltet hat

Wilzerstraße [4], Unterdorf linke Bachseite

zu Ehren des ersten Bahnhofsvorstands Wilzer [3]

Winkelpfad, Baugebiet Südlich der Ringstraße

Name eines Gewanns im S der Gemarkung

(Wolfsgasse) [4], siehe Steinstraße

(Wurstgasse) [3], siehe Georgstraße

 

Weingartener Neubaugebiete (chronologisch)

1948/49
Waldbrücke ("Wohnblöcke")

1950-56
Hinterdorf (zwischen Wiesen-, Wilzer-, Goethestraße)

1952
Waldbrücke (zwischen Birken-, Buchen-, Kiefern, Lärchenweg)

1952
"Bauernsiedlung" Sallenbusch

1953/54
Hinterdorf (zwischen Dr.-Wohnlich-, Wilzer-, Ringstraße)

1955-60
Waldbrücke (südlich des Kiefernweges)

ab 1960
Mittel- und Eisbergweg

1960
Sohlsiedlung

1962
Hans-Thoma-Weg

1963/64
Waldbrücke (östlich der Kreisstraße und nördlich des Forlenweges)

1964
Wochenendgebiet "Effenstiel"; dort auch der jüdische Friedhof

1964
Hinterdorf "Vorderes Winkelfeld" (zwischen Bahngleisen, Ring-, Goethe-, Dr.-Wohnlich-Straße)

1965
Richtäcker (Stettiner Straße)

1967
Tulpenstraße

1967
Kirchbergstraße oberhalb des Schützenhauses

1971
Rosenstraße (nordwestlich des Nelkenweges)

1973
Spitalstraße

1973
Wochenendgebiet "Im Gehren" (wo ist das?)

1974
Auf der Setz

1977
Waldbrücke (östlich der Kreisstraße)

1977-85
Waldbrücke Nord

1986
Vorderes Winkelfeld "Kantstraße"

1986/87
Waldbrücke Nord - Erweiterung

1992
Viehwiesen I/II und Obere Kehrwiesen

1992
Bruch östlich

1994/95
Richtäcker IV

2001/02
Inneres Aufeld IA

2001/02
Südlich der Ringstraße

2007
Lohmühlwiesen / Altes Freibadgelände

2016 (?)
Moorblick (südlich der Ringstraße, östlich der Walzbachhalle)

2017 (?)
Bacher-Gelände (zwischen Bruchsaler Straße und Breitwiesenweg)

(Angaben bis 1977 Liste bei [1], Seite 425/6, 1977-1995 nach [2])

 

Quellen

[1] Wilhelm Kelch: Tausend Jahre Weingarten
("Ortschronik Band 1"), 1985
Hrsg.: Gemeinde Weingarten (Baden)

[2] Wilhelm Kelch: "Ortschronik Band 2", 1993
Hrsg.: Gemeinde Weingarten (Baden)

[3] Pfr. Albert Nikolaus: Heimatbuch Weingarten (Baden), 2000.
Hrsg.: Bürger- und Heimatverein Weingarten e.V.

Angaben bis etwa vor dem 2. Weltkrieg. Ein Straßenverzeichnis gibt Auskunft über den Stand im Jahr 1811 (mit Ergänzungen bis zur Gegenwart). Leider fehlt generell ein Register über das detaillierte Inhaltsverzeichnis hinaus.

[4] Adressbuch Weingarten (Baden), 2000
Hrsg.: Gemeinde Weingarten (Baden)

[5] Hinweis von Frau Margrit Steinert

nach oben